History
Ein perfekter Planet
Natur + Reisen, Natur + Umwelt • 20.02.2025 • 23:35 - 00:25
In der Geschichte der Erde haben mehrmals Vulkane für zu hohe CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre gesorgt. Die Folge waren diverse Massensterben. Heute ist es der Mensch, der den Kohlenstoffhaushalt unserer Erde aus dem Gleichgewicht zu bringen droht.
Vergrößern
Für die Zwergflamingos bietet der Natronsee in Tansania eine außergewöhnliche Möglichkeit, ihre Jungen großzuziehen. Wenn das Wasser des Sees während der Trockenzeit verdunstet, schützt eine viele Quadratkilometer breite unwirtliche Salzwüste die Flamingos vor den meisten Raubtieren.
Vergrößern
Die Vulkaninsel Fernandina gehört zum Galápagos-Archipel. In ihrem Zentrum bietet der La Cumbre Vulkan einen besonderen Service für Landleguane an: Er brütet die Eier der Echsen aus.
Vergrößern
Vulkane formen die Kontinente und düngen die Böden mit ihrer Asche. Außerdem sind sie die bedeutendste natürliche Quelle von Kohlendioxid.
Vergrößern
Originaltitel
A Perfect Planet
Produktionsland
GB, USA
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
14+
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Ohne Vulkane gäbe es kein Leben auf der Erde. Sie sorgen für ausreichend Wärme, fruchtbare Böden und gestalten als Architekten die Oberfläche des Planeten immer wieder neu. Unzählige Tierarten sind von den Feuerbergen abhängig. In Tansania schuf der Ol Donyo Lengai den Natronsee, Nistplatz für Millionen von Zwergflamingos. Auf den Galapagosinseln klettern weibliche Landleguane in den Krater des La Cumbre, um dort ihre Eier abzulegen. Diese Episode zeigt, wie tiefgreifend Vulkane Einfluss auf die Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde nehmen.