History
Ein perfekter Planet
Natur + Reisen, Natur + Umwelt • 20.02.2025 • 11:20 - 12:10
Jedes Jahr steigen rund 2000 weibliche Drusenköpfe in den Krater des La Cumbre auf Fernandina Island hinab, um ihre Eier in die warme Vulkanasche zu legen.
Vergrößern
Das Wasser des Kurillensees im Krater eines schlafenden Vulkans ist so nährstoffreich, dass viele Tiere davon profitieren.
Vergrößern
Die Riesenschildkröten von Aldabra, einem schwindenden Atoll im Indischen Ozean haben ein großes Problem. Auf ihrer Insel gibt es zu wenig Schatten. Große Teile des Tages verbringen sie damit, vor der Sonne zu fliehen, damit sie nicht in ihren Panzern gekocht werden.
Vergrößern
Wenn die Lachse im Kurillensee abgelaicht haben, sind sie eine leichte Beute für den Kamtschatka Grizzly.
Vergrößern
Originaltitel
A Perfect Planet
Produktionsland
GB, USA
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
14+
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Ohne Vulkane gäbe es kein Leben auf der Erde. Sie sorgen für ausreichend Wärme, fruchtbare Böden und gestalten als Architekten die Oberfläche des Planeten immer wieder neu. Unzählige Tierarten sind von den Feuerbergen abhängig. In Tansania schuf der Ol Donyo Lengai den Natronsee, Nistplatz für Millionen von Zwergflamingos. Auf den Galapagosinseln klettern weibliche Landleguane in den Krater des La Cumbre, um dort ihre Eier abzulegen. Diese Episode zeigt, wie tiefgreifend Vulkane Einfluss auf die Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde nehmen.