arte
Die Niagarafälle - Kraft der Natur
Info, Dokumentation • 21.02.2025 • 18:35 - 19:20
Sicht aus der Luft auf die „Horseshoe Falls“, über die 90 Prozent des Wassers des Niagara fließt. Aus der enormen Kraft der Wasserfälle wird Energie erzeugt.
Vergrößern
Eine Exkursion mit dem Boot „Maid of the Mist“ bringt adrenalinhungrige Touristen nah heran an die Niagarafälle. Seit 1846 werden diese Touren angeboten.
Vergrößern
Die Niagarafälle befinden sich an der Grenze zwischen dem Bundesstaat New York und der kanadischen Provinz Ontario. Jährlich pilgern mehr als 18 Millionen Touristen zu der Natursensation.
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Niagara Falls
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2024
Info, Dokumentation
Die weltbekannten Niagarafälle an der Grenze zwischen Kanada und den USA sind nicht nur eine schöne Naturkonstellation, sie sind auch Lebensraum vieler Arten. Hier jagen winzige Spitzmäuse in eiskalten Flüssen, ziehen spektakuläre Vogelschwärme über die donnernden Wasserfälle, stöbern Schneeeulen ihre Beute in Eisritzen auf und treten prähistorisch anmutende Schnappschildkröten ihre gefährlichen Wanderungen über Land an. Die Welt der Niagarafälle ist von berauschender Schönheit und ihre Erhaltung stellt eine große ökologische Herausforderung dar. Die Niagarafälle bestehen aus drei Wasserfällen des Niagara-Flusses, der den Eriesee mit dem Ontariosee verbindet und von vier der fünf Großen Seen gespeist wird. Der Fluss ist die Lebensader des flächenmäßig größten Süßwasserseensystems der Erde. Die Wasserfälle sind nicht besonders hoch (57 Meter), dafür aber sehr breit. Mit einem Wasserdurchfluss von mehr als 2.800 m³/s halten sie den Rekord in Nordamerika. Sie entstanden vor etwa 30.000 bis 50.000 Jahren am Ende der letzten Kaltzeit, in Nordamerika als Wisconsin-Eiszeit bezeichnet. Ein bedeutender Teil des Wassers der Großen Seen stammt noch aus dieser Zeit, ist also gewissermaßen "fossiles Wasser", denn weniger als ein Prozent des Volumens erneuert sich jährlich. In der Dokumentation erläutern Forschende wie dieses komplexe Ökosystem aus Felsen und Wasser funktioniert und bieten tiefe Einblicke in seine Rolle als Lebensraum.